Wie Samen, die
unter der Schneedecke träumen,
träumen eure Herzen
vom Frühling.
Vertraut diesen Träumen,
denn in ihnen verbirgt sich das Tor
zur Unendlichkeit.
Khalil Gibran
Psychotherapie zielt darauf ab, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, Krisen zu bewältigen, dysfunktionale Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern sowie die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Es gibt viele Beweggründe,
eine Psychotherapie machen zu wollen.
Mögliche Themen können sein:
- Gefühl von innerer Leere, Depression
- Erschöpfung, Burnout
- Ängste und Panikattacken
- Zwänge
- Lampenfieber, Prüfungsangst
- Lebenskrisen
- Trauer, Abschied, Verlust, Trennung
- unerfüllte Lebenswünsche
- Trauma
- psychosomatische Beschwerden
- chronische Schmerzen
- Schlafstörungen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Wunsch nach mehr Lebensfreude und innerer Stärke
Ablauf einer Hypnosepsychotherapie
Hypnosepsychotherapie verbindet therapeutische Gespräche und die Arbeit in Hypnose. Abhängig von der individuellen Situation kann es passend sein, unmittelbar bei der aktuellen Problematik anzusetzen und zielorientiert Lösungen zu entwickeln. Oftmals ist es wichtig, den lebensgeschichtlichen Wurzeln der Symptome auf den Grund zu gehen, um frühere oder (früh)kindliche Erfahrungen zu verarbeiten und emotionale Wunden zu heilen.
In der Traumabehandlung und zur Ressourcenaktivierung arbeite ich neben Hypnosepsychotherapie mit der Methode Eye Movement Integration (EMI).
Der erste Schritt – das Erstgespräch
Vereinbaren Sie bei Interesse gerne ein Erstgespräch, um einen persönlichen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise zu erhalten (Termin vereinbaren). Nach diesem Gespräch können Sie sich Zeit nehmen und in Ruhe entscheiden, ob Sie sich eine gemeinsame therapeutische Arbeit vorstellen können.
Hypnose macht es möglich, die positive Kraft des Unbewussten zu aktivieren.
Hypnose macht es möglich, die positive Kraft des Unbewussten zu aktivieren.
Therapeutische Hypnose
Der hypnotische Zustand – die Trance – ist ein besonderer Bewusstseinszustand. Im Alltag kann Trance erlebt werden, wenn Sie sich z.B. in ein spannendes Buch oder einen Film vertiefen und das Rundherum vergessen, beim Musizieren, Tanzen, Sport, beim Tagträumen und „ins Narrenkastl schauen“.
All diese Situationen zeichnen sich aus durch konzentrierte Aufmerksamkeit und intensives Erleben, während die Wahrnehmung des Umfelds in den Hintergrund tritt. Psychotherapie mit Hypnose nutzt dieses Phänomen für den therapeutischen Prozess: die Aufmerksamkeit wird nach innen gelenkt, der Fokus verlagert sich von den bewussten Gedanken hin zum Kontakt und Dialog mit dem Unbewussten.
Vielleicht möchten Sie sich Ihr Unbewusstes als Ihre persönliche innere Heilquelle vorstellen. Hypnose macht es möglich, diese Quelle zum Sprudeln zu bringen und ihre – klärende, stärkende, verändernde – Kraft zu erleben.
Es ist alles da
und wartet auf Sie.
Sie tragen alle Fähigkeiten zur Linderung und Heilung Ihrer Belastungen in sich. Der therapeutische Prozess unterstützt Sie dabei, sie zu finden und nutzbar zu machen.