Informationen
Informationen
Kosten (Psychotherapie)
Eine Einheit Psychotherapie kostet 75 Euro (50 Minuten). Kostenzuschuss durch die Krankenkasse ist nicht möglich.
Befinden Sie sich in einer angespannten finanziellen Situation? Ich biete eine begrenzte Anzahl an Therapieplätzen zu einem reduzierten Tarif an. Sprechen Sie mich bei Bedarf gerne an.
Was passiert im psychotherapeutischen Erstgespräch?
Im Erstgespräch erzählen Sie mir, warum Sie eine Psychotherapie beginnen wollen und erhalten einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise. Wir besprechen Ablauf und Rahmenbedingungen. Nach diesem Gespräch können Sie sich Zeit nehmen und in Ruhe entscheiden, ob Sie mit mir weiterarbeiten wollen.
Dauer: 50 Minuten. Kosten: 75 Euro.
Bis wann kann ich einen vereinbarten Termin kostenfrei absagen?
Eine Absage oder Verschiebung ist bis 48 Stunden vor einem vereinbarten Termin kostenfrei möglich. Danach, oder wenn Sie den Termin versäumen, stelle ich die Einheit in Rechnung.
Ausnahmen: Quarantäne, Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus SarsCov2.
Ist online-Psychotherapie möglich?
Online-Psychotherapie (oder per Telefon) ist derzeit rechtlich möglich. Dabei handelt es sich um eine Ausnahmeregelung für die „Corona-Zeit“.
Die Psychotherapie muss jedoch in Präsenz beginnen. Nach einiger Zeit können wir bei Bedarf darüber sprechen, ob ein Wechsel in den Online-Modus (oder Telefon) möglich und sinnvoll ist.
Stand: 1.10.2021
Was bedeutet „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“?
Der Status „in Ausbildung unter Supervision“ wurde mir nach erfolgreicher Absolvierung aller erforderlichen Ausbildungsschritte und einer theoretischen und praktischen Prüfung formal verliehen. Ich befinde mich seitdem in der abschließenden Phase meiner Ausbildung in Hypnosepsychotherapie bei der Österreichischen Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP).
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich berechtigt, eigenständig psychotherapeutisch tätig zu sein. Dabei werde ich von erfahrenen Lehrtherapeutinnen und Lehrtherapeuten regelmäßig supervidiert und mein therapeutisches Vorgehen überprüft. Für meine Patientinnen und Patienten bedeutet dies eine laufende fachliche Qualitätssicherung.
Kann es sein, dass Hypnose bei mir nicht funktioniert?
Die Fähigkeit einen hypnotischen Zustand – eine Trance – zu erleben, haben wir alle. Es gibt graduelle Unterschiede: manche Menschen haben ein besonderes Talent dafür, andere brauchen Zeit zum Üben. Die meisten Menschen liegen irgendwo zwischen diesen Polen.
Kann ich gegen meinen Willen hypnotisiert werden?
Nein, Sie können nicht gegen Ihren Willen hypnotisiert werden. Auch während Sie in Trance sind, bleibt Ihr freier Wille aufrecht. Psychotherapie mit Hypnose ist nur möglich, wenn Sie sich dafür entscheiden.
Seit wann gibt es Hypnose?
Hypnose hat eine lange Tradition. Die heilende Wirkung von Trance ist seit Jahrtausenden und in vielen Kulturen bekannt. Schamanismus, hinduistische Meditation, Heilrituale im alten Ägypten sowie der Mesmerismus sind nur Beispiele von vielen. Hypnose als Begriff taucht 1843 erstmals auf. Bis zur Entwicklung der Psychoanalyse war Hypnose die einzige Form der Psychotherapie in der jüngeren europäischen Geschichte. Auch zur Schmerzbewältigung wurde sie eingesetzt. Hypnosepsychotherapie heute ist ein tiefenpsychologisches Verfahren und in Österreich seit 1992 gesetzlich als Psychotherapie-Methode anerkannt.